Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
BEB ZT 5.71.02.0
Klammern konstruieren, je Klammerarm
Klammerarm konstruieren, je Klammerarm
BEB ZT 5.71.02.0 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Neben der L-Nr. 5.71.02.0 „Klammerarm konstruieren, je Klammerarm“ können ggf. folgende Leistungen zusätzlich entstehen:
- L-Nr. 5.71.01.0 „Stützelement konstruieren, je Stützelement“
- L-Nr. 5.71.03.0 „Klammer-/Stützelementverbinder“
- Neben der L-Nr. 5.71.02.0 „Klammerarm konstruieren, je Klammerarm“ können ggf. folgende Leistungen zusätzlich entstehen:
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
Klammerarme konstruieren.
- Nicht abrechenbar
- Für gebogene Elemente ist diese Leistung nicht berechenbar.
- Kommentare
- Spitta Kommentar
Die Preisvorschläge wurden auf Basis des bundesdurchschnittlichen Kostenminutenfaktors von 1,28 € bzw. zwei weiteren Preisen mit den Kostenminutenfaktoren 1,18 und 1,35 € ermittelt, mit 25 % Rüst- und Verteilzeit sowie 10 % Risiko- und Gewinnzuschlag. So ergibt sich eine Bandbreite von Ober- und Unterpreis und damit ein empfohlener Durchschnittspreis für zahntechnische private Leistungen für die BEB Zahntechnik. Es liegt weiterhin letztlich im Ermessen des Anwenders, seinen persönlichen Kostenminutenfaktor zu ermitteln und einzusetzen.
Preise
(0)Kostenfaktor/je Min. Euro 1,18 1,76 1,28 1,91 1,35 2,01
Planzeit in Min. (gerundet): 1,0
- Hinweise
Hinweise zur Abrechnung:
- Bislang waren die verschiedenen gegossenen Klammern nach ihrem Typ geordnet. Diese Klassifizierung wurde nun aufgehoben. Ein Beispiel dafür ist das Halteelement, das fachlich als „Bonwillklammer“ bekannt ist. Es besteht aus
- vier Klammerarmen (L-Nr. 5.71.02.0 „Klammerarm konstruieren, je Klammerarm“),
- ein bis zwei Stützelementen (L-Nr. 5.71.01.0 „Stützelement konstruieren, je Stützelement“)
- sowie dem Verbindungselement zwischen der Metallbasis und den Klammerarmen (L-Nr. 5.71.03.0 Klammer-/Stützelementverbinder“).
Hinweise zur Rechnungslegung:
- Die L-Nr. 5.71.02.0 „Klammerarm konstruieren, je Klammerarm“ beschreibt ausschließlich digital gefertigte (keine gebogene) Klammerarme.
- Die Fertigung kann extern (z. B. Fräszentrum) stattfinden.
- Bislang waren die verschiedenen gegossenen Klammern nach ihrem Typ geordnet. Diese Klassifizierung wurde nun aufgehoben. Ein Beispiel dafür ist das Halteelement, das fachlich als „Bonwillklammer“ bekannt ist. Es besteht aus
- Spitta Kommentar