Suchergebnisse werden geladen...
Keine Filter aktiv
0 Ergebnisse

Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
Mit der Edition Zahnarztpraxis bist Du für alle Abrechnungsfragen gewappnet. Du erhältst alle Infos rund um die private und gesetzliche Abrechnung und profitierst von echtem Expertenwissen. Mit dem einzigartigen Begründungsgenerator sind Begründungen für Dich ab sofort spielend leicht erstellt.
€ 24,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Edition Dentallabor
Die Edition Dentallabor ist Dein perfekter Ratgeber und Begleiter in der zahntechnischen Abrechnung. Freue Dich auf knifflige Abrechnungsbeispiele, Profiwissen zur Privat- und Kassenabrechnung und Deine individuelle Abrechnungsberatung.
€ 24,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
Profitiere vom kompletten Abrechnungswissen für die Zahnarztpraxis und das Dentallabor und erstelle zukünftig immer vollständige und korrekte Rechnungen.
€ 39,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen

BEMA 107a
Entfernen harter Zahnbeläge bei Versicherten mit Pflegegradeinstufung oder Eingliederungshilfe

Entfernen harter Zahnbeläge bei Versicherten die einem Pflegegrad nach § 15 SGB XI zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII erhalten, je Sitzung (PBZst)

BEMA 107a Schnellcheck

Punktzahl:16
  • Abrechenbar
    • je Sitzung
    • für das Entfernen harter Zahnbeläge
    • einmal je Kalenderhalbjahr
  • Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
    • Entfernen aller harten Beläge an allen vorhandenen Zähnen via Handinstrument, Ultraschall o. Ä.
    • Die Anspruchsberechtigung muss im Praxisverwaltungssystem zum Patienten dokumentiert werden.
  • Nicht abrechenbar
    • während oder unmittelbar nach einer systematischen Parodontalbehandlung nach BEMA AIT a ff., CPT a ff., UPT c
    • neben der Professionellen Zahnreinigung nach GOZ 1040 (Überschneidung der Leistungsinhalte)
    • für das Entfernen von Zahnstein an herausnehmbarem Zahnersatz/Brückengliedern (außervertragliche Leistung)
    • für das Entfernen von Zahnstein an Implantaten (Privatleistung GOZ 4050)
    • für das Entfernen weicher Beläge (außervertragliche Leistung)
    • für die Zahnsteinentfernung mehr als einmal in Kalenderhalbjahr (außervertragliche Leistung nach GOZ 4050/4055)
    • wenn im selben Kalenderhalbjahr bereits BEMA 107 (Zst) abgerechnet wurde
    • für Prothesenreinigung (Privatleistung analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ und/oder gemäß § 9 GOZ)
  • Zusätzlich abrechenbar
    • BEMA 01 (U) (Untersuchung)
    • BEMA Ä1 (Ber) (Beratung)
    • BEMA 04 (PSI) (Erhebung des PSI-Codes)
    • BEMA 8 (üZ) (Sensibilitätsprüfung)
    • BEMA 40, BEMA 41a/b (Anästhesien)
    • BEMA 105 (Mundschleimhautbehandlung)
    • BEMA 106 (sK) (Beseitigung scharfer Zahnkanten)
    • BEMA Ä925 ff. (Röntgenaufnahmen)
    • BEMA 174a (PBa), 174b (PBb) (Präventive zahnärztliche Leistungen nach § 22a SGB V zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegegrad gemäß § 15 SGB XI oder Zuordnung der Eingliederungshilfe gemäß § 53 SGB XII)
    • BEMA IP1 bis IP5 (Individualprophylaxe, Kinder/Jugendliche vom 7. bis 18. Lebensjahr)
    • BEMA FLA (Fluoridlackanwendung zur Zahnschmelzhärtung, wenn vor der Fluoridierung harte Beläge gemäß BEMA 107a entfernt werden müssen)
check
Abrechenbar
  • je Sitzung
  • für das Entfernen harter Zahnbeläge
  • einmal je Kalenderhalbjahr
check
Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
  • Entfernen aller harten Beläge an allen vorhandenen Zähnen via Handinstrument, Ultraschall o. Ä.
  • Die Anspruchsberechtigung muss im Praxisverwaltungssystem zum Patienten dokumentiert werden.
no-check
Nicht abrechenbar
  • während oder unmittelbar nach einer systematischen Parodontalbehandlung nach BEMA AIT a ff., CPT a ff., UPT c
  • neben der Professionellen Zahnreinigung nach GOZ 1040 (Überschneidung der Leistungsinhalte)
  • für das Entfernen von Zahnstein an herausnehmbarem Zahnersatz/Brückengliedern (außervertragliche Leistung)
  • für das Entfernen von Zahnstein an Implantaten (Privatleistung GOZ 4050)
  • für das Entfernen weicher Beläge (außervertragliche Leistung)
  • für die Zahnsteinentfernung mehr als einmal in Kalenderhalbjahr (außervertragliche Leistung nach GOZ 4050/4055)
  • wenn im selben Kalenderhalbjahr bereits BEMA 107 (Zst) abgerechnet wurde
  • für Prothesenreinigung (Privatleistung analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ und/oder gemäß § 9 GOZ)
check
Zusätzlich abrechenbar
  • BEMA 01 (U) (Untersuchung)
  • BEMA Ä1 (Ber) (Beratung)
  • BEMA 04 (PSI) (Erhebung des PSI-Codes)
  • BEMA 8 (üZ) (Sensibilitätsprüfung)
  • BEMA 40, BEMA 41a/b (Anästhesien)
  • BEMA 105 (Mundschleimhautbehandlung)
  • BEMA 106 (sK) (Beseitigung scharfer Zahnkanten)
  • BEMA Ä925 ff. (Röntgenaufnahmen)
  • BEMA 174a (PBa), 174b (PBb) (Präventive zahnärztliche Leistungen nach § 22a SGB V zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegegrad gemäß § 15 SGB XI oder Zuordnung der Eingliederungshilfe gemäß § 53 SGB XII)
  • BEMA IP1 bis IP5 (Individualprophylaxe, Kinder/Jugendliche vom 7. bis 18. Lebensjahr)
  • BEMA FLA (Fluoridlackanwendung zur Zahnschmelzhärtung, wenn vor der Fluoridierung harte Beläge gemäß BEMA 107a entfernt werden müssen)
  • Abrechnungsbestimmung
    1. Die Leistungen nach Nrn. 174a und 174b sind nur abrechnungsfähig für Versicherte, die einem Pflegegrad nach § 15 SGB XI zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII erhalten. Die Anspruchsberechtigung auf eine Leistung nach Nr. 174a oder Nr. 174b ist vom Zahnarzt in der Patientenakte zu dokumentieren (ggf. anhand des Bescheids der Pflegekasse oder des Bescheids über die Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII, sofern ein solcher dem Zahnarzt vorgelegt wird). Bei unbefristeten Bescheiden hat dies einmalig zu erfolgen. Bei befristeten Bescheiden ist der Fristablauf zu dokumentieren.

    2. Die Leistungen nach Nrn. 174a und 174b können je Kalenderhalbjahr einmal abgerechnet werden. Neben den Leistungen nach Nrn. 174a und 174b können am selben Tag erbrachte Leistungen nach Nrn. IP 1, IP 2, FU 1, FU 2, MHU, UPT a und UPT b nicht abgerechnet werden.
  • Dokumentation
    • Behandlungsauffälligkeiten (Blutung; Intensität der Beläge etc.)
    • Notwendigkeit einer zusätzlichen Anästhesie
    • Nachweis Bescheid Pflegekasse
    • Nachweis Bescheid Eingliederungshilfe
    • bei befristeten Bescheiden das Ablaufdatum
    • ggf. Art der Entfernung, z. B. Handinstrumente, Ultraschall
  • Spitta Kommentar
    • Zur vertragszahnärztlichen Versorgung gehört das Entfernen von harten verkalkten Belägen und die Behandlung von Erkrankungen der Mundschleimhaut (VI. Sonstige Behandlungsmaßnahmen).
    • Die Versorgung, der durch die Zahnsteinentfernung entstandenen Wunden kann nicht nach BEMA 105 (Mu) abgerechnet werden.
    • Die BEMA 105 (Mu) ist dann in Verbindung mit der BEMA 107a (PBZst) abrechnungsfähig, wenn gezielte Maßnahmen zur Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen durchgeführt worden sind. Eine systematische Abrechnung der beiden Positionen nebeneinander ist nicht zulässig.
    • Bei erhöhter Schmerzsymptomatik bei der Entfernung von subgingivalem Zahnstein kann eine zusätzliche Anästhesie (nicht Oberflächenanästhesie) erforderlich werden.
    • Anästhesien sind jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen in Verbindung mit der BEMA 107a (PBZst) abrechenbar (Dokumentation).
    • Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen (Richtlinie nach § 22 a SGB V) finden Sie unter folgendem Link – § 22 a Richtlinie: https://www.g-ba.de/richtlinien/96/
    • Ist bei einem Versicherten bereits eine Zahnsteinentfernung nach BEMA 107 abgerechnet worden und erfüllt der Versicherte die Anspruchsvoraussetzungen (Pflegegrad oder Eingliederungshilfe) zu einem späteren Zeitpunkt, kann die Leistung nach BEMA 107a innerhalb desselben Kalenderhalbjahres nicht mehr abgerechnet werden.
    • Die Leistung ist je Kalenderhalbjahr abrechenbar. Dabei handelt es sich um den Zeitraum von Januar bis einschließlich Juni, oder Juli bis einschließlich Dezember (halbjährlich wäre der Zeitraum von 6 Monaten, wobei der beginnende Monat nicht näher bestimmt ist).
Chatbot Icon
Dein Spitta-ChatbotBETA×

Hallo! Ich bin der KI-Chatbot der Abrechnungswelt. Dein virtueller Abrechnungs-Assistent!

Ich beantworte dir sofort deine Abrechnungsfragen und gebe dir weiterführende Links, die dich direkt zur relevanten Nummer im Leistungszeichnis leiten. Ich bin noch in der Beta-Phase und freue mich wenn du mir Feedback zu meinen Antworten gibst. Als Abonnentin / Testerin kannst du mich komplett kostenlos und unbegrenzt nutzen.

Hier gehts los!